Den Geist Gottes wirken lassen, damit Reformen in der Kirche gelingen - Pfingsten 2024

Predigt zu Hes 37,1-14 Pfingsten 2024

Liebe Gemeinde!

Pfingsten – das Sommerfest unter den christlichen Festen.
Was verbinden wir damit?

Blühende Wiesen und Bäume, Sonnenlicht und erste Sommerwärme, Urlaub, lange Tage...

Die biblische Geschichte, die im Hintergrund des Pfingstfestes steht, ist – wie in Umfragen immer wieder festgestellt wird – in der Normal­bevöl­ke­rung selbst unter Kirchenmitgliedern nicht beson­ders bekannt. Dafür ist sie einfach zu phantastisch und trotz der sehr genauen Beschreibung des Pfingstwunders doch irgendwie unanschaulich – genau so wie eben der Geist, um den es da geht, der ja auch ziemlich unanschaulich ist.

Unser Predigttext für dieses Jahr ist jedoch sehr anschaulich, allzu anschaulich möchte man sagen. Er stammt aus dem Buch des Propheten Ezechiel, auch Hesekiel genannt.

Dieser Prophet trat einst unter den Ver­bannten in Babylon auf. Dort war die Stimmung der Men­schen depressiv. Sie glaubten nicht mehr an eine Zukunft in Freiheit und waren überzeugt, dass ihr Gott sie verlassen habe und den babylonischen Göttern unterlegen sei!

Doch da trat dieser Ezechiel auf, wohl ein Sohn eines Priesters und vertraut mit den Überlieferung und dem Glauben Israels, und verkündet eine Vision:

lesen Hesekiel (Ezechiel) 37,1-14

Im ersten Moment überrascht dieser Text als Predigttext zu Pfingsten. Er hat so gar nichts Lieb­liches, Lichtvolles und Sommerliches an sich.
Und doch: Es ist ein Hoffnungstext, ein Text, der zwar Schlimmes beschreibt, aber mit Happy End!

Wenn wir nun gründlicher über diese Visionen nachdenken, dann können wir jedoch viele Bezüge zu Pfingsten entdecken:
Da ist zuerst einmal die Natur:
Seit April haben sich die Blumen, Gräser, Bäume und Sträucher wieder neu ein­gekleidet. Nackt und kahl waren sie monatelang den Winter über gewesen. Doch der warme Früh­lingswind wirkte wie der lebensspendende Odem Gottes, durch den alles zu neuem Leben gerufen wird.

Wenn ich die Vision des Ezechiels mit den Wundern der Pfingstgeschichte verbinde, dann fällt mir auf, dass auch die Jünger nach Karfreitag hoffnungslos, depressiv und mutlos waren.
Sie lebten zwar, aber sie waren innerlich wie tot. Sie hatten mit Jesus ihre geistliche Heimat verloren, sie fühlten sich von Gott verlassen und waren mutlos.

So geht es manchen Menschen auch in unseren Tagen: Nur noch funktionieren, aber sich nicht wohl fühlen in der eigenen Haut; keinen Sinn im Leben mehr finden, keine Zukunft mehr sehen können:
Die sozialen Probleme in Deutschland werden größer und die Suizidraten sind hoch und steigen seit zwei Jahren wieder signifikant an.

Mitten hinein in diese Hoffnungslosigkeit lässt nun Gott Ezechiel sagen: Ich selbst gebe meinen Geist in euch und ihr werdet wieder lebendig!

Zwar dauerte es damals wohl noch einige Jahre – wir wissen nicht genau, wann Ezechiel gelebt und prophezeit hat – aber nach insgesamt 56 Jahren Verbannung darf das Volk Israel in seine Heimat zurückkehren. Die Perser hatten das babylonische Reich besiegt und wollten, dass Palästina wieder ein blühendes Land wird. Deshalb durfte das Volk wieder in die Heimat und einen neuen Anfang als eigen­stän­di­ges Volk innerhalb des persischen Großreichs wagen.

Wie muss der Text heute in Israel und Palästina gelesen und verstanden werden nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israelis und der Vergeltung des israelischen Militärs an einer vielfachen Zahl von Palästinensern?
Das wäre eine eigene Diskussion wert…

Doch zurück zur Pfingstgeschichte:
Die Jünger verloren ihre Angst vor den jüdischen Behörden und vor den Römern. Das Pfingsterlebnis, der Hl. Geist, der über sie kommt, macht sie so mutig, dass sie von nun an ganz öffentlich von Jesus erzählen. Der Odem Gottes, sein lebensspendender Atem gibt ihnen neue Kraft und neuen Mut! Sie begründen die Kirche. Sie taufen und gewinnen Menschen für den Glauben.

In unseren Tagen kehren immer mehr Menschen der Kirche den Rücken. Unsere Kirche wird kleiner. Manche treten aus, weil verantwortlich Mitarbeitende der Kirche schlimme Fehler gemacht haben und sie deshalb nicht mehr Teil dieser Kirche sein wollen – in gewisser nachvollziehbar, aber Kirche ist immer mehr als einzelne Verantwortungsträger. Andere - und das sind sehr viel mehr Menschen – wollen sich einfach die Kirchensteuer sparen. Das hat Folgen: Wir werden eine kleinere und deutlich finanzschwächere Kirche. Deshalb müssen uns von dem trennen, was uns am meisten Geld kostet:

Normalerweise ist das das Personal. Doch das reduziert sich aufgrund unserer kleinen Nachwuchszahlen und großen Anzahl von Ruhestandsversetzungen der sog. Babyboomer von selbst – da geht´s uns in der Kirche nicht anders als anderen Berufssparten.

Der andere große Posten, der uns viel Geld kostet, sind unsere Gebäude: Wir werden uns deshalb von Pfarr­häusern, Gemeindehäusern, Kindergärten und sogar von Kirchen trennen müssen. 

Und unsere Gesellschaft wird sich daran gewöhnen müssen, dass es dann weniger Feiertage und keinen Sonntagsschutz mehr geben wird, wenn die ehemals großen Kirchen christliche Traditionen gegenüber dem Staat und der Wirtschaft irgendwann nicht mehr erfolgreich verteidigen können wie in der Vergangenheit. In anderen europäischen Ländern ist das längst Realität.

Doch um im Bild unserer Visionen des Ezechiel zu bleiben: Liegt unsere Kirche schon so darnieder, dass ihre Knochen in der Hitze der gesellschaftlichen Umbrüche verdorren? Sind wir schon leblos?
Ich denke: Gott sei Dank nein!
Aber – und die Frage kann ich uns heute nicht ersparen: Gehört vielleicht zur Neuschöpfung, die Gottes Geist bewirken kann, möglicherweise dazu, dass das Alte erst wirklich verdorrt? Müssen wir alles Bisherige im wahrsten Sinn erst begraben, damit Neues entstehen kann? Müssen wir also erst am Boden liegen, bevor Jesus Christus seine Kirche neu errichten kann?

Manche radikalen Reformer würden das bestätigen. Ich persönlich würde mich gerne so klug wie der Prophet verhalten und auf diese Frage antworten: Herr, mein Gott, du weißt es.
Diese Antwort könnte uns zu der Haltung führen, dass wir versuchen, Gott wirken zu lassen bei unseren Reformprozessen. Dass wir nicht denken, dass wir durch unsere klugen Ideen und Aktionen unsere Kirche retten, sondern dass Gott unsere Kirche erhält und wir ihm dabei zur Hand gehen dürfen und sollen. Herr, mein Gott, du weißt es.

Wenn wir nochmal genau in die Erzählung dieser Visionen hineinschauen, dann können wir entdecken, dass der Geist Gottes in zwei Schritten wirkt:
Im ersten Schritt fügt er das Tote wieder zusammen – der Geist heilt und bringt in Ordnung.
Im zweiten Schritt dann heißt es: Geist, komm herbei aus den vier Himmelsrichtungen! Hauch diese Toten an, damit sie wieder lebendig werden.

Was könnte dieser zweite Schritt für uns bedeuten? Was heißt es für uns heute, dass Gottes Geist aus allen vier Himmelsrichtungen kommt?
Es könnte bedeuten: Es sollte keine Denkverbote geben.
Von überall her kann die Erleuchtung kommen, können Ideen uns helfen: von den verschiedensten Menschen, den verschiedensten Institutionen, den verschiedensten Erfahrungen und Glaubensrichtungen.

Von unserer Gemeindestruktur stehen wir hier in Reutti vor einer nicht unerheblichen Veränderung: die Pfarrstelle wird ab 1. Juli nur noch eine halbe Pfarrstelle sein. Manches bisher Selbstverständliche wird nicht mehr möglich sein – auch den regelmäßigen sonntäglichen Gottesdienst wird es nicht mehr geben. Zusammenarbeit heißt das Zauberwort – gemeinsame Angebote der Gemeinden, die miteinander kooperieren.

Aber darin stecken auch Chancen, könnte auch ein neuer, befruchtender Geist Gottes drin verborgen sein. Nicht mehr alle müssen alles anbieten, sondern alle machen das, was sie besonders gut können.
Wir kaufen ja auch nicht im selben Laden alles ein, sondern gehen für bestimmte Produkte auch mal woanders hin und sind bereit, dafür auch zwei Kilometer länger zu fahren. Das lohnt sich – und das lohnt sich auch bei kirchlichen Angeboten. Wir haben hier unsere Chöre und können alle um uns herum einladen, mitzusingen. Woanders wird vielleicht Kindergottesdienst angeboten, den es bei uns nicht gibt.

Aber auch hier gilt: Herr, mein Gott, du weißt es.
Wir tun gut daran, dass wir Gott wirken lassen. Denn wir glauben, dass Gott der Herr der Kirche ist und dass Gott an seiner Kirche fest hält - so wie er auch an seinem Volk Israel immer festgehalten hat trotz seiner Sünden, seines Versagens und senes Unglaubens.

Auch für seine Kirche ist Jesus Christus gestorben und wieder auferstanden. Er wusste von Anfang an, dass sie nicht ohne Fehler sein würde. Sonst hätte er nicht den zum Anführer der ersten Christen gemacht, der in der entscheidenden Stunde damals in der Nacht des Verrats und der Verleugnung genauso versagt wie alle anderen: Petrus. Schon vor dieser Nacht hatte Jesus zu Petrus gesagt, dass er für ihn beten werde, damit er nicht vom Glauben abfalle, wenn er versagen würde.

Vertrauen wir also darauf, dass Jesus Christus auch für seine Kirche betet, dass er in der Gemeinschaft mit dem himmlischen Vater seinen Geist sendet – nicht nur an Pfingsten -, um seine Kirche zu verändern und zu erhalten.

Wesentlich ist nicht, wie oft in einer Gemeinde Gottesdienst gefeiert wird und wie viele Pfarrer*innen es noch gibt, sondern dass der Geist wirken kann und dass Menschen durch das, was in der Kirche geredet und getan wird, Gottes Liebe und Nähe erfahren können. Dazu schenke Gott uns seinen Geist!

Amen.